Gesundheitsberufe
Medizinische(r) Fachangestellte(r)
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung in Verantwortung der Ärztekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
"Medizinische Fachangestellte" bzw.
"Medizinischer Fachangestellter"
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie beginnt am 1. August und endet am 31. Juli am Ende des 3. Lehrjahres mit dem Bestehen der Abschlussprüfung in der Ärztekammer.
Aufnahmevoraussetzung:
Für diesen anerkannten Ausbildungsberuf ist gesetzlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Ausbildungsziel:
· Kenntnisse über das Gesundheitswesen
· kaufmännische Verwaltung der Arztpraxis und Abrechnung der ärztlichen Leistung
· Assistenz bei Verfahren der Diagnose und Therapie sowie bei Patientenbetreuung
· selbstständige Durchführung von labordiagnostischen Untersuchungen
· Es erfolgen eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung in Verantwortung der Ärztekammer des Landes Sachsen-Anhalt.
Einkünfte während der Ausbildung:
Die Bezüge der Azubis sind in tariflichen Vereinbarungen zwischen dem Berufsverband der niedergelassenen Ärzte und dem Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelfer/innen festgelegt. Abweichungen sind möglich.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:
Allgemeiner Lernbereich:
Deutsch/Kommunikation, Sozialkunde, Religion/Ethik, Sport
Wahlpflichtbereich:
Englisch
Berufsbezogener Lernbereich (Lernfelder):
LF 1 | Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren |
LF 2 | Patienten empfangen und begleiten |
LF 3 | Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren |
LF 4 | Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren |
LF 5 | Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten |
LF 6 | Waren beschaffen und verwalten |
LF 7 | Praxisabläufe im Team organisieren |
LF 8 | Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten |
LF 9 | Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten |
LF 10 | Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen |
LF 11 | Patientien bei der Prävention begleiten |
LF 12 | Berufliche Perspektive entwickeln |
Einsatzmöglichkeiten:
Haupteinsatzgebbiete für den medizinischen Fachangestellten sind...
Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
Bei Berufserfahrung kann eine Qualifikation zur/m „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“ erfolgen.
Ihre Bewerbung richten Sie an Ihren Ausbildungsbetrieb /Arzt.
Weitere Informationen können Sie auch in unserer BbS einholen:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine evtl. anschließende Bewerbung in unserer Schule sind vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses
- 2 Passbilder
Den Anmeldebogen für den teilzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier
Pflegehelferin / Pflegehelfer
Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
Pflegehelferin / Pflegehelfer
PflegehelferInnen begleiten und unterstützen kranke und alte Menschen bei der Gestaltung ihres Lebens. Sie erhalten einen Einblick in die verschiedenen medizinischen Fachgebiete und führen die von der Pflegefachkraft geplante Pflege aus. Sie unterstützen zum Beispiel Menschen bei der Körperpflege, beim Essen und Trinken oder ermitteln deren Vitalwerte.
FAQ zu dieser Ausbildung:
1. Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 1 Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
2. Wie komme ich zu einem Ausbildungsplatz?
Sie haben die Möglichkeit sich zur generalistischen Pflegehelferausbildung direkt an unserer Schule zu bewerben. Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich.
Die Bewerbung richten Sie bitte an
BbS „Dr. Otto Schlein“ Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Sie erreichen die Schule aber auch über
Telefon 0391/406960, Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Folgende Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte ein:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- beglaubigte Zeugniskopien des Haupt- oder Realschulabschlusses
- 2 Passbilder
- ärztliche Bescheinigung der gesundheitlichen Eignung zum Pflegehelfer
- aktuelles Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate)
- Nachweis des allgemeinen Impfschutzes
- Nachweis der Hepatitis B- und Masernimpfung
- Ausbildungsduldung (bei Schülern mit Migrationshintergrund)
Die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Ein Weiterleiten von Bewerbungsunterlagen an andere Einrichtungen erfolgt nicht.
3. Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich beachten?
- Eine Aufnahme setzt mindestens den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand voraus oder eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens einjähriger Dauer
- Vollendung des 16. Lebensjahrs
- gesundheitliche Eignung durch ärztliche Bescheinigung
- aktuelles Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate)
- Allgemeiner Impfschutz
- Hepatitis B und Masern Impfung
- Ausbildungsduldung (bei Schülern mit Migrationshintergrund)
4. Wieso sollte ich mich gerade an der BbS „Dr. Otto Schlein“ für diese Ausbildung bewerben?
Wir bieten Ihnen:
- eine individuelle Lernberatung und –begleitung durch erfahrene und akademisch ausgebildete Pädagogen
- eine Begleitung durch einen Sozialpädagogen
- einen pflegepraktischen Unterricht in unseren neu ausgestatteten Demoräumen mit einem vielfältigen Angebot an Lernmaterial
- modern eingerichtete und digital ausgestattete Unterrichtsräume
- Hilfe bei der Suche nach Praktikumsplätzen mit unseren Kooperationspartnern in Magdeburg und Umgebung
- eine strukturierte, schülerorientierte Praxisbegleitung
5. Wie geht es nach der Bewerbung weiter?
Sie haben alle Bewerbungsunterlagen bei uns eingereicht? Hervorragend.
Sie haben die Rückmeldung erhalten, dass einzelne Unterlagen fehlen? Dann reichen Sie diese zügig, bis spätestens zum ersten Schultag, nach.
Sie haben einen Termin zu einer Informationsveranstaltung erhalten? Gut. Notieren Sie sich alle Fragen, die Sie an diesem Tag stellen wollen.
6. Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung gliedert sich in:
- 700 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht in verschiedenen Lernfeldern
- 850 Stunden praktische Ausbildung in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege
oder stationärer Akutpflege und ambulanten Pflege
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Abschnitten des Unterrichts und der praktischen Ausbildung und schließt mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen ab.
7. Muss ich mir einen Praxisplatz selber suchen oder meldet mich meine Schule an?
Es ist Beides möglich. Aber auf Grund der Vielzahl an Auszubildenden ist es ratsam, sich bereits schon in den Sommerferien selbst um einen Praktikumsplatz zu kümmern.
8. Absolviert der Schüler seine praktische Ausbildung an einem oder an mehreren Praxisplätzen?
Sie absolvieren ihre Praktika an mehreren Praxisplätzen. Die Praxisturni werden in der stationären Langzeitpflege (Altenheime) oder stationären Akutpflege (Krankenhaus) und in der ambulanten Pflege durchgeführt.
9. Gibt es eine Ausbildungsvergütung?
Nein. Die Ausbildung ist aber schulgeldfrei und eine Förderung durch BAföG ist möglich.
10. Sie wollen nach der Ausbildung generalistische/r Pflegefachfrau/Pflegefachmann werden?
Auch das ist an unserer Schule nach erfolgreichem Abschluss zum Pflegehelfer/zur Pflegehelferin möglich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Homepage der Schule.
Physiotherapie
Die durch CERTQUA nach AZAV zertifizierte Ausbildung besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule sowie integrierten Praktika. Die gesamte Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung nach bundesrechtlichen Vorschriften ab. Die erfolgreich bestandene staatliche Prüfung berechtigt auf Antrag bei der zuständigen Behörde zur Führung der Berufsbezeichnung:
„Physiotherapeut/in"
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert einschließlich Praktika 3 Jahre. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzung:
Eine geeignete gesundheitliche Eignung muss nachgewiesen werden. Ferner setzt die dreijährige Berufsfachschule mindestens den Realabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer voraus. Die Gleichwertigkeit eines anderen Bildungsstandes wird von der zuständigen Schulbehörde festgestellt.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich. Nähere Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule sowie integrierten Praktika.
Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:
Theoretischer Lernbereich (Auswahl):
Fremdsprache | Sprache und Schrifttum |
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde | Anatomie, Physiologie |
Hygiene, Erste Hilfe u. Verbandstechnik | Angewandte Physik und Biomechanik |
Psychologie/Pädagogik/Soziologie | Prävention und Rehabilitation |
Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre | Bewegungslehre, Trainingslehre |
Praktische Fächer(Auswahl):
Bewegungserziehung | Physiotherapeutische Befundtechniken |
Krankengymnastische Techniken | Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie |
Elektro-, Licht- und Strahlentherapie | Massagetechniken |
Weiterhin erfolgen Anwendungen physiotherapeutischer Techniken in klinischen u.ambulanten Bereichen z.B. in der Orthopädie/Traumatologie, Chirurgie/Traumatologie, Innere Medizin, Rheumatologie, Neurologie, Psychiatrie Pädiatrie, Gynäkologie u. Geburtshilfe, Geriatrie und Sportmedizin.
Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Fortbildungen/Zertifikationskurse in unterschiedlichen Therapieformen
- Besuch der Fachoberschule und Studium an der Fachhochschule
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine Bewerbung sind vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- beglaubigte Zeugniskopien
- gesundheitliche Eignung durch ärztliche Bescheinigung
- Nachweis des Impfschutzes (weibliche Bewerberinnen auch Rötelimpfung)
- 2 Lichtbilder
- Nachweis eventuell geleisteter Praktika (nicht Bedingung)
- Anmeldebogen
Den Anmeldebogen für den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier.
Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung in Verantwortung der Zahnärztekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
"Zahnmedizinische Fachangestellte" bzw.
"Zahnmedizinischer Fachangestellter"
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie beginnt am 1. August und endet am 31. Juli am Ende des 3. Lehrjahres mit dem Bestehen der Abschlussprüfung in der Ärztekammer.
Aufnahmevoraussetzung:
Für diesen anerkannten Ausbildungsberuf ist gesetzlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Voraussetzung sind ferner die gesundheitliche Eignung sowie ein gültiger Ausbildungsvertrag mit einem niedergelassenen Zahnarzt.
Ausbildungsziel:
· Kenntnisse über das Gesundheitswesen
· kaufmännische Verwaltung der Arztpraxis und Abrechnung der ärztlichen Leistung
· Assistenz bei Verfahren der Diagnose und Therapie sowie bei Patientenbetreuung
· selbstständige Durchführung von labordiagnostischen Untersuchungen
· Es erfolgen eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung in Verantwortung der Ärztekammer des Landes Sachsen-Anhalt.
Einkünfte während der Ausbildung:
Die Bezüge der Azubis sind in tariflichen Vereinbarungen zwischen dem Berufsverband der niedergelassenen Ärzte und dem Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelfer/innen festgelegt. Abweichungen sind möglich.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. der Azubi besucht im Wechsel die Berufsschule 1 oder 2 Tage die Woche und arbeitet 3 oder 4 Tage in der Zahnarztpraxis.
Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:
Allgemeiner Lernbereich:
Deutsch/Kommunikation, Sozialkunde, Ethik, Sport
Wahlpflichtbereich:
Englisch
Berufsbezogene Lerngebiete (Lernfelder):
· Patienten empfangen und begleiten
· Praxishygiene organisieren
· Kariestherapie begleiten
· Endodontische Behandlungen begleiten
· Praxisabläufe organisieren
· Zwischenfälle vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
· Chirurgische Behandlungen begleiten
· Waren beschaffen und verwalten
· Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen
· Prothetische Behandlungen begleiten
· Praxisprozesse mitgestalten
Das Arbeitsgebiet der Zahnmedizinischen Fachangestellten ist sehr vielfältig
und umfangreich. Sie:
· Arbeiten team- und prozessorientiert
· Betreuen Patienten vor, während und nach der Behandlung
· Assistieren bei der Behandlung von Patienten
· Führen Hygienemaßnahmen durch
· Wirken bei der Erstellung von Röntgenaufnahmen mit
· Wenden Vorschriften und Richtlinien des Umweltschutzes an
· Führen Patientengespräche und informieren über geplante Behandlungen
· Verwaltungs- und Abrechnungsmodalitäten und Kostenzusammensetzungen
· Erklären den Patienten Möglichkeiten der Karies- und Parodontalprophylaxe
· Leiten Patienten zur Mundhygiene an und wirken in der Gruppenprophylaxe mit
· Dokumentieren Behandlungsabläufe unter Berücksichtigung gesetzl.Vorschriften
· Erfassen Leistungen für die Abrechnung
· Kontrollieren Zahlungseingänge und führen das betriebliche Mahnwesen durch
· Ermitteln Waren- und Materialbedarf
· Gestalten und organisieren Praxisabläufe
· Wirken bei Maßnahmen der Qualitätssicherung mit
· Erstellen und überwachen Terminplanungen
· Führen Registratur- und Archivarbeiten durch
· Wenden Informations- und Kommunikationssysteme an
· Beachten die Regeln des Datenschutzes
Einsatzmöglichkeiten:
Haupteinsatzgebbiete für den medizinischen Fachangestellten sind:
· Zahnarztpraxen
· Kassenzahnärztliche Verenigungen (KZV)
· Mitarbeit in Fachverlagen
· Einsatz in Dentalfirmen
Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
· über die Zahnärztekammer
· zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenz (ZMP)
· zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenz (ZMV)
Einkünfte während der Ausbildung:
Die Bezüge der Azubis sind in tariflichen Vereinbarungen zwischen dem Berufsverband der niedergelassenen Ärzte und dem Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelfer/innen festgelegt. Abweichungen sind möglich.
Ihre Bewerbung richten Sie an Ihren Ausbildungsbetrieb /Zahnarzt.
Weitere Informationen können Sie auch in unserer BbS einholen:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine evtl. anschließende Bewerbung in unserer Schule sind vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses
- 2 Passbilder
Den Anmeldebogen für den teilzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier
zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Die Ausbildung schließt mit Prüfungen in schriftlicher und mündlicher Form ab. Der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule führt zur
Fachhochschulreife
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Schulform wird die Berechtigung zu einem Studium an der Fachhochschule erworben.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre bei Vollzeitausbildung. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzung:
In die Klasse 11 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Für die Aufnahme in die Klasse 11 ist außerdem der Nachweis einer Praxisstelle erforderlich, deren Eignung die Schule bestätigt.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich. Nähere Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des jeweiligen Landkreises.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Der theoretische und praktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:
Fachrichtungsbezogener Lernbereich:
Pädagogik/Psychologie, Informationsverarbeitung, Wahlpflichtangebote
sowie Soziologie/Rechtslehre (FOS Schwerpunkt Sozialwesen)
bzw. sowie Gesundheit/Anatomie (FOS Schwerpunkt Gesundheit)
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:
Deutsch | Mathematik |
Sport | Ethik |
Englisch | Chemie |
Biologie | WO |
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung im Umfang von 800 Stunden soll in geeigneten Praktikumseinrichtungen im ersten Schuljahr (drei Tage die Woche) durchgeführt werden. Die inhaltliche Ausgestaltung richtet sich nach der Fachrichtung. Für die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und praktischer Erfahrungen über Gesamtprodukte und -aufträge sowie Dienstleistungen oder Arbeitsprozesse sind unterschiedliche Arbeitsbereiche maßgeblich.
Art und Umfang der Praktika (siehe auch Hinweis ganz unten):
Schwerpunkt Gesundheit:
- Pflegerisches Praktikum (400h)
- Therapeutisches Praktikum (200h)
- Verwaltungspraktikum (200h)
Schwerpunkt Sozialwesen:
- Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im sozialpädagogischen Bereich
(400h z.B. im Heim, Kindertagesstätte, Freizeitzentren u.a.)
- Soziale Arbeit im Rahmen der Altenpflege und im pflegerischen Bereich
(200h z.B. Krankenhaus, Altenpflegeheim, Behinderteneinrichtung)
- Soziale Arbeit im Rahmen der Sozialverwaltung
(200h z.B. in einer Krankenkasse, im Jugendamt, Freizeitzentren u.a.)
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine Bewerbung sind vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Beglaubigte Abschrift des Realschulzeugnisses
- Beglaubigte Abschrift des Berufsabschlusszeugnisses
(sonst Halbjahreszeugnis des Bewerbungsjahres)
- 2 Passbilder
- Anmeldebogen
Den Anmeldebogen für den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier.
Die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt.
Ein Weiterleiten von Bewerbungsunterlagen an andere Einrichtungen erfolgt nicht.
Wichtiger Hinweis:
Am 15. Juni 2023 findet unsere nächste Informationsveranstaltung statt, in der die zukünftigen SchülerInnen wichtige Informationen und Hinweise zu den Praktika sowie zum Ablauf der Ausbildung erhalten. Bei einer Aufnahme durch unsere Schule raten wir daher dringend, diesen Termin wahrzunehmen. Da bis zu diesem Zeitpunkt die Klassenbildung noch nicht abgeschlossen ist - und daher auch nicht bekannt ist, welcher Schüler in welche Klasse kommt und damit auch noch nicht bekannt ist, wann wer welches Praktikum wahrnehmen wird - bitten wir AUSDRÜCKLICH von weiteren Fragen zu den Praktika Abstand zu nehmen. Alles Wichtige und Notwendige erfahren Sie genau in dieser Veranstaltung. Sie findet an diesem 15. Juni 2023 um 16.00 Uhr im Raum N 304 statt.