Gesundheitsberufe
Diätassistenz
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung nach bundesrechtlichen Vorschriften ab. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt auf Antrag bei der zuständigen Behörde zur Führung der Berufsbezeichnung
Diätassistent/in
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie beginnt am 1. August und endet am 31. Juli am Ende des 3. Lehrjahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzung:
In die Ausbildung kann aufgenommen werden, wer
- gesundheitlich geeignet ist
- mindestens den Realschulabschluss besitzt*
* Als Alternative zum Realschulabschluss gelten ein gleichwertiger Abschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer nachweist. Die Gleichwertigkeit eines anderen Bildungsstandes wird von der zuständigen Schulbehörde festgestellt.
Ausbildungsziel:
Diätassistenten werden befähigt bei der Prävention und Therapie von Krankheiten mitzuwirken sowie ernährungstherapetische Beratungen und Schulungen eigenständig durchzuführen. Dazu gehören neben dem Erstellen von Diätplänen auch das Planen, Berechnen und Herstellen wissenschaftlich anerkannter Diätformen.
Einkünfte während der Ausbildung:
Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Eine Förderung durch BAföG ist möglich.
Hierzu erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises nähere Auskünfte.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule sowie integrierten Praktika.
Während der gesamten Ausbildung, in der praktische Ausbildungsbereiche vorgesehen sind, lernt man unter anderem:
· anatomisch/physiologische Vorgänge im menschlichen Körper
· Berechnungen zum Nährstoffgehalt von Nahrungsmitteln
· welche diätetischen Kostformen bei welchen Krankheiten angewandt werden
· Unterschiede in den Konservierungsverfahren
· Organisation eines Küchenbetriebes
· Hygienevorschriften in Küchen
· Umgang mit Sonderdiäten
· wie man mit Sonderernährung umgeht
· Durchführung und Erarbeitung von Ernährungs- und Diätberatungen
Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
· Teilnahme an Lehrgängen, Kursen und Seminaren
· Diät- und Ernährungsberater
· Diabetesberater
· Studium zum Ökotrophologen (Ernährungsiwssenschaft)
· Leiter der Diätküche
· Existenz- und Unternehmensgründung
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung mit hervorragenden Berufsperspektiven
Die BbS „Dr. Otto Schlein" für Gesundheits-Sozial und Laborberufe ist Mitglied im Bund für Ausbildung und Lehre in der Diätetik (BALD).
Im Bund für Ausbildung und Lehre in der Diätetik (BALD) arbeiten Schulen für Diätassistenten sowie Hochschulen, die in Deutschland Diätetik-Studiengänge anbieten, zusammen.
Es besteht ein Kooperationsvertrag mit der Hochschule Neubrandenburg, wo nach erfolgreicher Ausbildung als Diätassistent*in und vorliegender Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur, FH-Reife) der additive Bachelorstudiengang Diätetik belegt werden kann. Das ermöglicht zusätzlich zum Berufsabschluss einen fachspezifischen Bachelorabschluss.
Den Absolventen , werden 90 ECTS (1-3. Fachsemester) aus der Ausbildung anerkannt und es ist möglich bereits in das 4. Fachsemester einzusteigen.
Das 4.-7. Semester werden als Vollzeit-Studium (2 Studienjahre) an der Hochschule Neubrandenburg absolviert (https://www.hs-nb.de/studiengaenge/bachelor/diaetetik-bsc/).
Einsatzmöglichkeiten:
· Rehakliniken
· Krankenhäuser
· Fitnesstudios
· Krankenkassen
· Apotheken
· Arztpraxen (beim Diabetologen)
· Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung
· Reformhäuser
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine Bewerbung sind vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis des Impfschutzes (weibliche Bewerberinnen auch Rötelimpfung)
- Beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses
- 2 Passbilder
- Bescheinigung zur Berufsfähigkeit (Hausarzt)
Den Anmeldebogen für den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier
einjährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung in schriftlicher und mündlicher Form ab. Der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule führt zur
Fachhochschulreife
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Schulform wird die Fachhochschulreife erworben, die zu einem Studium an der Fachhochschule berechtigt.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 1 Jahre bei Vollzeitausbildung. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzung:
In die Klasse 12 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich. Nähere Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des jeweiligen Landkreises.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:
Fachrichtungsbezogener Lernbereich (Schwerpunkt Sozialwesen):
Pädagogik/Psychologie, Soziologie/Rechtslehre, Informationsverarbeitung, Wahlpflichtangebote.
Berufsbezogener Lernbereich:
Deutsch | Mathematik |
Sport | Ethik |
Englisch | Physik oder Chemie |
Biologie | Kunst |
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine Bewerbung sind vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Beglaubigte Abschrift des Realschulzeugnisses
- Beglaubigte Abschrift des Berufsabschlusszeugnisses
(sonst Halbjahreszeugnis des Bewerbungsjahres)
- 2 Passbilder
- Anmeldebogen
Den Anmeldebogen für den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier.
Die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt.
Ein Weiterleiten von Bewerbungsunterlagen an andere Einrichtungen erfolgt nicht.
Ergotherapie
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung nach bundesrechlichen Vorschriften ab. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt auf Antrag bei der zuständigen Behörde zur Führung der Berufsbezeichnung
"Ergotherapeut/in"
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, einschließlich Praktika, bei Vollzeitausbildung. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzung:
In die Ausbildung kann aufgenommen werden, wer
- gesundheitlich geeignet ist
- mindestens den Realschulabschluss besitzt*
* Als Alternative zum Realschulabschluss gelten ein gleichwertiger Abschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer nachweist. Die Gleichwertigkeit eines anderen Bildungsstandes wird von der zuständigen Schulbehörde festgestellt.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich. Nähere Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule sowie integrierten Praktika an ermächtigten Einrichtungen des Gesundheitswesens. Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:
Allgemeiner Bereich:
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde, Sport, Englisch, Fachsprache und Dokumentation
Fachtheoretischer Bereich:
Grundlagen der Ergotherapie | Hygiene |
Biologie | Erste Hilfe |
Physiologie | Anatomie |
Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre | Arzneimittellehre |
Medizinsoziologie und Gerontologie | Soziologie |
Prävention und Rehabilitation | Pädagogik/Psychologie |
Psychiatrie/Gerontopsychiatrie | Behindertenpädagogik |
Psychosomatik | sowie weitere |
Fachpraktische Ausbildung:
- Ergotherapeutische Mittel
- Ergotherapeutische Behandlungsverfahren
- Hilfen zur Bewältigung der Verrichtungen des Alltags
Die Praktika umfassen im zweiten Ausbildungsjahr 10 Wochen und im dritten 32 Wochen.
Weiterhin ist ein Auslandspraktikum möglich. Weitere informationen dazu erhalten Sie hier.
Einsatzmöglichkeiten:
Ergotherapeuten beraten und behandeln Personen, die durch eine Erkrankung in ihrer Selbständigkeit beeinträchtigt sind, in folgenden Einrichtungen:
- Krankenhäuser, Fachkrankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Unfallkliniken
- Sonderschulen, Werkstätten für Behinderte, Alten- und Pflegeheimen
- Praxen für Ergotherapie
Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
-
-
-
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine Bewerbung sind vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- beglaubigte Zeugniskopien
- 2 Lichtbilder
- Nachweis des Impfschutzes (z.B. Hepatits B; weibliche Bewerberinnen auch Rötelimpfung)
- gesundheitliche Eignung durch ärztliche Bescheinigung
- Nachweis eventuell geleisteter Praktika (nicht Bedingung)
- Anmeldebogen
Den Anmeldebogen für den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier.
Masseur/in und med. Bademeister/in
Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
Masseur/in und medizinischer Bademeister/in
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert zwei Jahre bei Vollzeitausbildung. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzung:
In die Ausbildung kann aufgenommen werden, wer
- den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand hat oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens einjähriger Dauer
Die Gleichwertigkeit eines anderen Bildungsstandes wird von der zuständigen Schulbehörde festgestellt.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Eine Förderung durch BAföG ist möglich.
Hierzu erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises nähere Auskünfte.
Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung besteht aus einem Lehrgang, der theoretischen und praktischen Unterricht sowie eine praktische Ausbildung umfasst, und aus einer praktischen Tätigkeit.
Der Lehrgang wird an staatlich anerkannten Schulen durchgeführt. Er dauert 2 Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung nach bundesrechtlichen Vorschriften ab.
Die praktische Tätigkeit dauert 6 Monate und ist nach der bestandenen Prüfung in zur Annahme von Praktikanten ermächtigten Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen unter Aufsicht eines Masseurs oder Bademeisters und soweit ein solcher nicht zur Verfügung steht, eines Krankengymnasten oder Physiotherapeuten abzuleisten und zur Beantragung der Berufserlaubnis mit der Berufsbezeichnung „Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in“ nachzuweisen.
Inhalt der Ausbildung:
Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:
Theoretischer Lernbereich:
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Anatomie, Physiologie
- Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandstechnik
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Psychologie/Pädagogik/Soziologie
- Prävention und Rehabilitation
Berufsbezogener Lernbereich:
- Bewegungserziehung
- Physikalisch-therapeutische Befundtechniken
- Reflexzonentherapie
- Übungsbehandlung
- Sonderformen der Massagetherapie
- Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Klassische Massage
- Sport
Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Fortbildungen/Zertifikationskurse in Spezialtechniken
- zum Physiotherapeuten, wenn die staatliche Prüfung zum Masseur und med. Bademeister erfolgreich abgeschlossen wurde
- Besuch der Fachoberschule und späteres Studium an der Fachhochschule
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine Bewerbung sind vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf, 2 Passbilder
- beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses
- Nachweis des Impfschutzes (weibliche Bewerberinnen auch Rötelimpfung)
- gesundheitliche Eignung durch ärztliche Bescheinigung
- Anmeldebogen
Den Anmeldebogen für den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier
Medizinische Dokumentationsassistenz
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung in in schriftlicher Form ab. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
"Staatlich anerkannte/r
Medizinische/r Dokumentationsassistent/in“
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert zwei Jahre bei Vollzeitausbildung. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzung:
Ein Aufnahme für die zweijährige Berufsfachschule setzt mindestens den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand voraus. Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich.
Nähere Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises.
Einsatzmöglichkeiten:
Medizinische Dokumentationsassistenten arbeiten:
· im öffentlichen Dienst
· in Krankenhäusern
· in der Pharmaindustrie
· in Auftragsforschungsinstituten
· in Softwarefirmen
· in speziellen Einrichtungen für medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik
· in Arztpraxen mit entsprechendem Profil.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Während der gesamten Ausbildung werden in theorie- und praxisbezogenen Unterrichtseinheiten folgende Inhalte vermittelt.
Allgemeiner Lernbereich:
Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik
Berufsbezogener Lernbereich (Lernfelder):
medizinische Terminologie | Englisch für Mediziner |
Anatomie / Physiologie | Krankheitslehre |
Pharmakologie | Krankenhausverwaltung |
Textverarbeitung | Datenverarbeitung |
Dienst- und Anwenderprogramme | Dokumentation / Ordnungslehre |
Medizinische Literaturdokumentation | Mathematik / Statistik |
Praktika:
Während des Bildungsganges wird eine praktische Ausbildung in verschiedenen Dokumentationsstellen durchgeführt. Diese umfasst im ersten Ausbildungsjahr 9 Wochen, im zweiten Ausbildungsjahr 15 Wochen.
Die Ferien entsprechen denen der allgemeinbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt
Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
Bei Berufserfahrung kann eine Qualifikation erfolgen.
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine Bewerbung sind vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- ausgefüllter Anmeldebogen
- Beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses
- 2 Passbilder
- Bescheinigung zur Berufsfähigkeit (Hausarzt)